Gebäudezertifizierungen

Eine Gebäudezertifizierung ist ein strukturierter Prozess, bei dem ein Gebäude oder eine Immobilie von einer unabhängigen Organisation oder einem Zertifizierungssystem bewertet wird. Es soll sichergestellt werden, dass das Gebäude festgelegte Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und weitere wichtige Kriterien erfüllt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Gebäude zu planen, zu bauen und zu betreiben, die minimale Umweltauswirkungen haben, Ressourcen schonen und gleichzeitig komfortable sowie gesunde Innenräume für Bewohner bieten.

Die Zertifizierung erfolgt anhand präziser Kriterien, die von der jeweiligen Zertifizierungsorganisation oder dem System festgelegt werden. Diese Kriterien decken verschiedene Aspekte ab, darunter:

1. Energieeffizienz
Bewertung der energetischen Leistung des Gebäudes sowie Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs.

2. Materialien
Überprüfung der Nachhaltigkeit der eingesetzten Baumaterialien, um negative Umweltauswirkungen zu minimieren.

3. Wassereffizienz
Einschätzung der Wassernutzung und Integration von Technologien zur Wassereinsparung.

4. Innenraumqualität
Gewährleistung eines gesunden und komfortablen Innenraumklimas für die Nutzer.

5. Standort
Berücksichtigung der Zugänglichkeit des Gebäudes, Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen Aspekten der städtischen Nachhaltigkeit.

6. Abfallmanagement
Umsetzung von Strategien zur Abfallvermeidung, -reduzierung und -entsorgung während Bau und Betrieb.

7. Innovation
Förderung innovativer Ansätze und Technologien im Bereich des nachhaltigen Bauens.

Bekannte Gebäudezertifizierungssysteme wie LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method), DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) und andere, fungieren als Leitfaden für Planer, Architekten, Bauherren und Immobilieneigentümer. Ihr Ziel ist es, nachhaltigere Gebäude zu entwerfen, zu errichten und zu betreiben. Die Zertifizierung selbst weist verschiedene Stufen oder Kategorien auf, abhängig von der Anzahl der erfüllten Kriterien.